







Der Cisco PowerVu Modell D9850 Programmempfänger
Funktionen
• Vier L-Band-Eingänge
• PowerVu-bedingter Zugriff mit Data Encryptions Standard (DES) oder Digital Video Broadcasting (DVB) Entschlüsselung
• Unterstützung für den bedingten Zugriff auf das Basic Interoperable Scrambling System (BISS)
• 4:2:0 NTSC- und PAL (B, G, I, D, M und N) Videodekodierung
• Konvertierung des Seitenverhältnisses (4:3, 16:9 und 14:9) mit AFD-Steuerung (Active Format Descriptor)
• MPEG- und Dolby Digital (AC-3) Audio-Dekodierung
• Vier Audioausgänge, die entweder zwei Stereopaare (vier Monokanäle) mit symmetrischem Audio bereitstellen und jeweils die Möglichkeit bieten, einen Teil ihres Ausgangs für Anwendungen wie SAP, DTMF usw. zu verwenden.
• Line 21 Untertitel und V-Chip-Unterstützung
• Versorgungsdaten über RS-232
• IP-Datenausgabe bis zu 50 Mbit/s über Ethernet
• DVB VBI (WST, WSS und VPS)
• PowerVu VBI, einschließlich North American Broadcast Teletext Standard (NABTS) und World System Teletext (WST)
• DVB- oder Imitext-Untertitelung
• DTMF-Cue-Tone- und Cue-Trigger-Ausgänge für das Einfügen von Werbung
• Fingerabdruck-Auslöser
• Vor Ort aktualisierbare Software und Sicherheit
• Flüssigkristallanzeige (LCD) auf der Vorderseite zur Steuerung und Überwachung
• 64 vom Benutzer bearbeitbare Preset-Konfigurationen
• Steuerung des adressierbaren Uplink-Decoder-Ausgangs (VBI-, Audio-Routing-, DPI- und ASI-Ausgang)
• Simple Network Management Protocol (SNMP) für Einrichtung, Steuerung und Überwachung
• Webbrowser-Oberfläche für einfache Einrichtung, Steuerung und Überwachung
• Digitaler Programmwechsel zur Uplink-Steuerung des Programmwechsels in Blackout-Bereichen
Leistungsbeschreibung
Standards MPEG-2 und DVB kompatibel
EN 300 421, EN 300 468
Demodulation Quaternäre Phasenverschiebung-Taktung (QPSK)
Variable für die Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) (1/2, 2/3, 3/4, 5/6 oder 7/8)
Tuner
Eingangspegel -25 bis -65 dBm pro Träger
Frequenzbereich 950 bis 2150 MHz
Abstimmschrittgröße 125 kHz
Symbolratenbereich 1,0 bis 45 Msymbole pro Sekunde
Trägererfassungsbereich ≥ ±3,0 MHz (5-45 Msym)
Satelliten C-Band und Ku-Band
Eingangsimpedanz 75Ω
Analoger Videoausgang
Anzahl der Kanäle 1 (2 identische Ausgänge)
Video-Dekomprimierungstyp MPEG-2 4:2:0
Ausgangspegel 1,0Vpp ± 5%
Ausgangsimpedanz 75Ω
Videostandard NTSC und PAL B, G, I, D, M und N
NTSC 0,0-4,2 MHz ≤ +0,5 dB/-0,75 dB
PAL 0,0-5,0 MHz ≤ +0,5/-1,25 dB
Maximale Videoauflösung 720x480/576
Maximale Video-Bitrate 15 Mbit/s
Chroma-Luma-Verzögerung ± 30 ns
Feldzeitverzerrung ≤ 3 %
Zeilenzeitverzerrung ≤ 3%
Differenzphase ≤ 3°
Signal-Rauschabstand ≥ 55 dB
Analoger Audioausgang
Anzahl der Kanäle: 2 Stereopaare/4 Monokanäle
Audio-Dekompression MPEG oder Dolby Digital
Ausgangspegel Symmetrische, einstellbare Audioausgänge sind werkseitig auf Einheitsverstärkung eingestellt (0 dBm aus über 600 Ω für 0 dBm Eingang). Der Ausgang ist an der Frontplatte um ±6,0 dB einstellbar (Ref.100 KΩ) und werkseitig auf +18 dBu (bei vollem Skalenausschlag) kalibriert.
Frequenzgang ±0,5 dB, 20 bis 20 kHz (ref. 100 KΩ)
Harmonische Gesamtverzerrung < 0,3 % bei 1 kHz (ref. 100 KΩ)
Dynamikbereich 85 dB (CCIR Average Response Meter (ARM) Gewichtung)
Übersprechen 80 dB bei 1 kHz (typisch)
VBI • NTSC-Zeilen 10 bis 22, Felder 1 und 2
• Zeile 21 Untertitel
• NABTS
• AMOL I und II (Nielsen)
• PAL-Zeilen 7 bis 22, Felder 1 und 2
• WST
• WSS
• Schausteller
Datenausgabe von asynchronen RS-232-Daten mit Raten von bis zu 38,4 kbit/s
Zinssätze 300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19, 200 und 38.400 Basispunkte
Ethernet-Ausgang für IP-Daten RJ-45, 10BASE-T Ethernet und 100Base-T Ethernet, bis zu 50 Mbit/s
Cue-Trigger-Ausgänge
Anzahl der Ausgänge 8
Typ Offener Collector
Cue-Tone-Ausgabe
Symmetrischer Audioausgang -3,0 dBu ±3 dB, 600Ω
Ausgangsimpedanz < 50Ω
Ethernet-Ausgang für Steuerung und Überwachung (derselbe Anschluss wird für Daten verwendet) RJ-45, 10BASE-T Ethernet und 100BASE-T Ethernet
MPEG-2 Transportausgang EN 50083-9, DVB-ASI koaxial, 188 Byte Pakete
Programmierbarer Relaisausgang Alarm oder konfigurierbar auf einen der 8 Open-Collector-Ausgänge
MPEG-2 Transporteingang EN50083-9, DVB-ASI koaxial, 188/204 Byte Pakete
Zwei SDI-Videoausgänge (mit eingebettetem Audio, gleicher Videokanal) BNC, SMPTE-259MC
Zwei digitale Audioausgänge (je ein Stereokanal): BNC, AES-3id
Umwelt/Physikalisch
Betriebstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) (ohne SDI-Option)
Lagertemperatur -20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)
Physikalische Abmessungen 1,75 Zoll x 19,0 Zoll x 15 Zoll (4,4 cm x 48,3 cm x 38,1 cm) 1 HE hoch, 19 Zoll EIA-Rack montierbar
Gewicht ca. 10 lbs (4,5 kg)
Macht
Spannungsbereich 100 V bis 240 V AC
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 50 W max.
LNB-Stromversorgung RF1 +13 V oder +18 V bei maximal 400 mA
Der Cisco PowerVu Modell D9850 Programmempfänger
Funktionen
• Vier L-Band-Eingänge
• PowerVu-bedingter Zugriff mit Data Encryptions Standard (DES) oder Digital Video Broadcasting (DVB) Entschlüsselung
• Unterstützung für den bedingten Zugriff auf das Basic Interoperable Scrambling System (BISS)
• 4:2:0 NTSC- und PAL (B, G, I, D, M und N) Videodekodierung
• Konvertierung des Seitenverhältnisses (4:3, 16:9 und 14:9) mit AFD-Steuerung (Active Format Descriptor)
• MPEG- und Dolby Digital (AC-3) Audio-Dekodierung
• Vier Audioausgänge, die entweder zwei Stereopaare (vier Monokanäle) mit symmetrischem Audio bereitstellen und jeweils die Möglichkeit bieten, einen Teil ihres Ausgangs für Anwendungen wie SAP, DTMF usw. zu verwenden.
• Line 21 Untertitel und V-Chip-Unterstützung
• Versorgungsdaten über RS-232
• IP-Datenausgabe bis zu 50 Mbit/s über Ethernet
• DVB VBI (WST, WSS und VPS)
• PowerVu VBI, einschließlich North American Broadcast Teletext Standard (NABTS) und World System Teletext (WST)
• DVB- oder Imitext-Untertitelung
• DTMF-Cue-Tone- und Cue-Trigger-Ausgänge für das Einfügen von Werbung
• Fingerabdruck-Auslöser
• Vor Ort aktualisierbare Software und Sicherheit
• Flüssigkristallanzeige (LCD) auf der Vorderseite zur Steuerung und Überwachung
• 64 vom Benutzer bearbeitbare Preset-Konfigurationen
• Steuerung des adressierbaren Uplink-Decoder-Ausgangs (VBI-, Audio-Routing-, DPI- und ASI-Ausgang)
• Simple Network Management Protocol (SNMP) für Einrichtung, Steuerung und Überwachung
• Webbrowser-Oberfläche für einfache Einrichtung, Steuerung und Überwachung
• Digitaler Programmwechsel zur Uplink-Steuerung des Programmwechsels in Blackout-Bereichen
Leistungsbeschreibung
Standards MPEG-2 und DVB kompatibel
EN 300 421, EN 300 468
Demodulation Quaternäre Phasenverschiebung-Taktung (QPSK)
Variable für die Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) (1/2, 2/3, 3/4, 5/6 oder 7/8)
Tuner
Eingangspegel -25 bis -65 dBm pro Träger
Frequenzbereich 950 bis 2150 MHz
Abstimmschrittgröße 125 kHz
Symbolratenbereich 1,0 bis 45 Msymbole pro Sekunde
Trägererfassungsbereich ≥ ±3,0 MHz (5-45 Msym)
Satelliten C-Band und Ku-Band
Eingangsimpedanz 75Ω
Analoger Videoausgang
Anzahl der Kanäle 1 (2 identische Ausgänge)
Video-Dekomprimierungstyp MPEG-2 4:2:0
Ausgangspegel 1,0Vpp ± 5%
Ausgangsimpedanz 75Ω
Videostandard NTSC und PAL B, G, I, D, M und N
NTSC 0,0-4,2 MHz ≤ +0,5 dB/-0,75 dB
PAL 0,0-5,0 MHz ≤ +0,5/-1,25 dB
Maximale Videoauflösung 720x480/576
Maximale Video-Bitrate 15 Mbit/s
Chroma-Luma-Verzögerung ± 30 ns
Feldzeitverzerrung ≤ 3 %
Zeilenzeitverzerrung ≤ 3%
Differenzphase ≤ 3°
Signal-Rauschabstand ≥ 55 dB
Analoger Audioausgang
Anzahl der Kanäle: 2 Stereopaare/4 Monokanäle
Audio-Dekompression MPEG oder Dolby Digital
Ausgangspegel Symmetrische, einstellbare Audioausgänge sind werkseitig auf Einheitsverstärkung eingestellt (0 dBm aus über 600 Ω für 0 dBm Eingang). Der Ausgang ist an der Frontplatte um ±6,0 dB einstellbar (Ref.100 KΩ) und werkseitig auf +18 dBu (bei vollem Skalenausschlag) kalibriert.
Frequenzgang ±0,5 dB, 20 bis 20 kHz (ref. 100 KΩ)
Harmonische Gesamtverzerrung < 0,3 % bei 1 kHz (ref. 100 KΩ)
Dynamikbereich 85 dB (CCIR Average Response Meter (ARM) Gewichtung)
Übersprechen 80 dB bei 1 kHz (typisch)
VBI • NTSC-Zeilen 10 bis 22, Felder 1 und 2
• Zeile 21 Untertitel
• NABTS
• AMOL I und II (Nielsen)
• PAL-Zeilen 7 bis 22, Felder 1 und 2
• WST
• WSS
• Schausteller
Datenausgabe von asynchronen RS-232-Daten mit Raten von bis zu 38,4 kbit/s
Zinssätze 300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19, 200 und 38.400 Basispunkte
Ethernet-Ausgang für IP-Daten RJ-45, 10BASE-T Ethernet und 100Base-T Ethernet, bis zu 50 Mbit/s
Cue-Trigger-Ausgänge
Anzahl der Ausgänge 8
Typ Offener Collector
Cue-Tone-Ausgabe
Symmetrischer Audioausgang -3,0 dBu ±3 dB, 600Ω
Ausgangsimpedanz < 50Ω
Ethernet-Ausgang für Steuerung und Überwachung (derselbe Anschluss wird für Daten verwendet) RJ-45, 10BASE-T Ethernet und 100BASE-T Ethernet
MPEG-2 Transportausgang EN 50083-9, DVB-ASI koaxial, 188 Byte Pakete
Programmierbarer Relaisausgang Alarm oder konfigurierbar auf einen der 8 Open-Collector-Ausgänge
MPEG-2 Transporteingang EN50083-9, DVB-ASI koaxial, 188/204 Byte Pakete
Zwei SDI-Videoausgänge (mit eingebettetem Audio, gleicher Videokanal) BNC, SMPTE-259MC
Zwei digitale Audioausgänge (je ein Stereokanal): BNC, AES-3id
Umwelt/Physikalisch
Betriebstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F) (ohne SDI-Option)
Lagertemperatur -20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)
Physikalische Abmessungen 1,75 Zoll x 19,0 Zoll x 15 Zoll (4,4 cm x 48,3 cm x 38,1 cm) 1 HE hoch, 19 Zoll EIA-Rack montierbar
Gewicht ca. 10 lbs (4,5 kg)
Macht
Spannungsbereich 100 V bis 240 V AC
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 50 W max.
LNB-Stromversorgung RF1 +13 V oder +18 V bei maximal 400 mA